Beziehungspause: Kann der Abstand eine Beziehung retten?

Irgendwann sind viele Paare an diesem Punkt: Sie haben sich geliebt. Über Monate, Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg. Und plötzlich stehen sie vor einem Scherbenhaufen, der für sie unüberwindbar scheint. Die guten Zeiten im Hinterkopf möchte man die Beziehung nicht aufgeben. Doch die schlechten Momente sind präsenter. Und man kämpft mit Problemen, die nicht mehr lösbar scheinen.

Wer sich in solch einer Situation befindet, hat die Wahl: Die Beziehung beenden oder eine Beziehungspause einlegen, um die Chance auf ein Liebes-Comeback nicht gänzlich auszuschließen. Doch kann eine Beziehungspause wirklich eine Partnerschaft retten? Und wie sollte sie sich gestalten? Mehr dazu erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Trennung auf Zeit: Chance und Risiko

Eine Beziehungspause kann eine Beziehung tatsächlich retten. Sie läutet einen Neuanfang ein, mit dem das Paar alles richtig macht. Oder aber sie bedeutet das Ende und ist nur eine verlängerte Einleitung eines Trennungsgesprächs.

Das Ziel einer Beziehungspause sollte also in jedem Fall der Neuanfang sein. Mit allen anderen Absichten ergibt sie einfach keinen Sinn. Wer dieses Ziel erreichen möchte, nutzt die Beziehungspause, um mit etwas zeitlichem und örtlichem Abstand auf die Beziehung zu blicken. Die emotionale Ruhe hilft dabei, sich über seine Gefühle klar zu werden und zur Ruhe zu kommen.


Erfahrungen zu einer Beziehungspause gibt es im Video:

https://youtube.com/watch?v=j-zUowpEmuA

Eine Beziehungspause braucht Regeln

Ihr habt euch für eine Beziehungspause entschieden? Dann solltet ihr in einem nächsten Schritt klare Regeln festlegen, bevor ihr getrennte Wege geht.

  1. Zeit: Sprecht darüber, wie viel Zeit ihr euch geben möchtet. Das ist vor einer Beziehungspause natürlich schwer zu beziffern. Allerdings solltet ihr klären, wie lange ihr nichts voneinander hören möchtet. Sonst ist man schnell dazu verleitet, sich trotz Beziehungspause beim Ex-Partner zu melden. Also haltet auch an eine verbindliche Zeitspanne.
  1. Treue: Viele Paare entscheiden sich für eine Beziehungspause, in der man sich dennoch treu ist. Seitensprünge sind ein No-Go. Andere Paare nutzen die Beziehungspause dagegen gerade dazu, neue sexuelle Erfahrungen zu sammeln. Sie haben unerfüllte Fantasien, die ihnen ihr Partner nicht erfüllen kann, oder wollen weitere Erfahrungen sammeln. In diesem Fall sind Affären während der Beziehungspause durchaus erlaubt.
  1. Aussprache: Am Ende der Beziehungspause sollte eine Aussprache stattfinden, in der ihr eure Erfahrungen aus der Trennung auf Zeit zusammenfasst. Und es wird die Frage aller Fragen geklärt: „Gehen wir ab sofort getrennte Wege oder nutzen wir die Pause für einen gemeinsamen Neuanfang?“

Das Resultat der Beziehungspause

Eine Beziehungspause kann einen positiven oder negativen Ausgang für euch bedeuten. Haben beide erkannt, dass es ihnen mit dem Abstand besser erging und gar nicht mehr der Wille besteht, in die Beziehung zurückzukehren, bedeutet das das Aus. Habt ihr dagegen festgestellt, dass ihr wieder Vertrauen in euch und die Beziehung habt, steht einem Neuanfang nichts im Wege.

So oder so: Das Ergebnis wird euch menschlich und persönlich voranbringen. Wagt den Schritt der Beziehungspause und nutzt sie, um euch über euch und eure Gefühle füreinander klarzuwerden.